Hallo,
wir sind die Maulwurf-Klasse!
Zur Maulwurf-Klasse gehören 25 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren. Unsere Klassenlehrerin ist Frau Einig.
Die Maulwurf-Klasse ist Teil der Großfamilie des Erdgeschosses. Es gehören noch die Tiger-, die Schildkröten- und die Bienen-Klasse dazu.
Unser Klassentier ist der Maulwurf Paule. Freitags wird Paule meistens an ein Kind der Klasse verlost und darf das Wochenende bei diesem Kind verbringen. Paule hat ein Tagebuch, indem das jeweilige Kind aufmalt oder aufschreibt, was Paule bei ihm erlebt.
Wir lernen viele Stunden am Tag gemeinsam. Damit aber auch spezielle Lernbedürfnisse berücksichtigt werden können, lernen wir jeden Tag auch in speziellen Lerngruppen. Diese werden aufgrund des jeweiligen Lernstandes des Kindes gebildet.
Jede Klasse unserer Schule hat einmal in der Woche je 2 Unterrichtsstunden im Bereich Musische Förderung (Musisches Projekt). Die Maulwurf-Klasse hatte für 2,5 Jahre Trommeln, dann 2 Jahre lang Tanzen und nun lernen wir Theater spielen von einem echten Schauspieler.
Innerhalb unserer Klasse herrscht ein sehr familiäres Miteinander. Die Kinder unterstützen sich in Lernsituationen, aber auch in schwierigen Situationen des Alltags. Diese Dinge besprechen wir alle zusammen im ritualisierten Klassenrat, der einmal in der Woche stattfindet. Der Klassenrat wird von den Klassensprechern mit Unterstützung der Klassenlehrerin, die das Protokoll führt, geleitet. Hier besprechen wir unterschiedliche Themen. Die Tagesordnung wird von allen Beteiligten mitbestimmt. Beispiele sind: Wünsche der Kinder zum Unterricht, Streitigkeiten mit anderen Kindern, Einsamkeit in der Pause, Ändern der Sitzordnung, Ideen der Kinder zu diversen Dingen. Automatisch hat sich auch ergeben, dass Besprochenes in späteren Sitzungen reflektiert wird. Folgendes hat sich aus Gesprächen im Klassenrat entwickelt:
• In diesem Halbjahr wollen wir den vor langer Zeit geplanten Ausflug zum Lernbauernhof Reubaho in Geldern nachholen. Auch im Sachunterricht sprechen wir über Bauernhoftiere.
• Um das Lernen so individuell wie möglich zu gestalten, arbeiten die Kinder in den Fächern Mathematik und Deutsch oft an Lernplänen. Zur Steigerung der Motivation darf sich jedes Kind nach Fertigstellen eines Planes eine Kleinigkeit aus unseren Belohnungskisten aussuchen: entweder etwas Süßes oder etwas Brauchbares aus dem Bereich Schule/Basteln.
• Da die Klassendienste im wöchentlichen Wechsel nicht gut funktioniert haben, weil sie immer wieder vergessen wurden, wurde beschlossen, dass auch die Dienste andauern, bis ein neuer Monat beginnt- parallel zur Änderung der Sitzordnung.
Ein weiteres Ritual der Klasse ist das Vorlesen der Klassenlehrerin aus einer Klassenlektüre. Aktuell lesen wir den zweiten Band aus der Buchreihe „Oma! schreit der Frieder“.
Einmal in der Woche besuchen die Kinder, die schon lesen können, für eine Unterrichtseinheit die Schulbücherei. Die anderen Kinder üben das Hören von Lauten an einem Computerprogramm, um das Lesen bald zu erlernen.

 

 

 

Hallo,

wir sind die Maulwurf-Klasse!

Zur Maulwurf-Klasse gehören 27 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren. Unsere Klassenlehrerin ist Frau Einig.

Die Maulwurf-Klasse ist Teil der Großfamilie des Erdgeschosses. Es gehören noch die Tiger-, die Schildkröten- und die Bienen-Klasse dazu.

Unser Klassentier ist der Maulwurf Paule. Freitags wird Paule an ein Kind der Klasse verlost und darf das Wochenende bei diesem Kind verbringen. Paule hat ein Tagebuch, indem das jeweilige Kind aufmalt oder aufschreibt, was Paule bei ihm erlebt.

Wir lernen viele Stunden am Tag gemeinsam. Damit aber auch spezielle Lernbedürfnisse berücksichtigt werden können, lernen wir jeden Tag auch in speziellen Lerngruppen. Diese werden aufgrund des jeweiligen Lernstandes des Kindes zusammen mit den anderen Klassen der Großfamilie gebildet. Dazu gehört unser sogenanntes Förderband, welches Dienstag bis Freitag für die Fächer Mathematik und Deutsch stattfindet. An diesen Tagen bilden wir aus den vier Klassen sechs Lerngruppen.

Zusätzlichen Förderunterricht in unterschiedlichen Fächern gibt es für die Dritt- und Viertklässler, da deren Stundentafel mehr Unterricht umfasst. Aber auch für Kinder des Gemeinsamen Lernens gibt es spezielle Förderstunden mit den Sonderpädagogen.

Jede Klasse unserer Schule hat einmal in der Woche je 2 Unterrichtsstunden im Bereich musische Förderung. Die Maulwurf-Klasse hatte für 2,5 Jahre Trommeln. In dem Zusammenhang fanden auch verschiedene Auftritte statt. Seit Beginn des Schuljahres tanzen die Kinder jeden Montag unter der Leitung einer Tanzlehrerin.

Innerhalb unserer Klasse herrscht ein sehr familiäres Miteinander. Die Kinder unterstützen sich in Lernsituationen, aber auch in schwierigen Situationen des Alltags. Diese Dinge besprechen wir alle zusammen im ritualisierten Klassenrat, der alle zwei Wochen stattfindet. Sollte akuter Gesprächsbedarf bestehen, halten wir den Klassenrat auch spontan ab. Der Klassenrat wird von den Klassensprechern mit Unterstützung der Klassenlehrerin, die das Protokoll führt, geleitet. Hier besprechen wir unterschiedliche Themen.

Die Tagesordnung wird von allen Beteiligten mitbestimmt. Beispiele sind: Wünsche der Kinder zum Unterricht, Streitigkeiten mit anderen Kindern, Einsamkeit in der Pause, Ändern der Sitzordnung, Ideen der Kinder zu diversen Dingen. Automatisch hat sich auch ergeben, das Besprochenes in späteren Sitzungen reflektiert wird. Folgendes hat sich aus Gesprächen im Klassenrat entwickelt:

  • Für dieses Halbjahr hatten wir bereits zwei Ausflüge geplant: wir wollten ins Legoland Oberhausen, dass leider aufgrund der schnellen Ausbreitung des Corona-Virus abgesagt werden musste. Wir hoffen, dass wir diesen Ausflug schnell nachholen können. Der andere Ausflug geht zum Lernbauernhof Reubaho in Geldern. Wir hoffen, dass dieser stattfinden kann.
  • Um das Lernen so individuell wie möglich zu gestalten, arbeiten die Kinder in den Fächern Mathematik und Deutsch oft an Lernplänen. Zur Steigerung der Motivation, darf sich jedes Kind nach Fertigstellen eines Planes eine Kleinigkeit aus unseren Belohnungskisten aussuchen: entweder etwas Süßes oder etwas Brauchbares aus dem Bereich Schule/Basteln.
  • Da das Pausenspielzeug unserer Klasse oft schon nach kurzer Zeit verschwunden war, gibt es inzwischen ein Pfandsystem. Wer etwas aus der Klasse mit in die Hofpause nimmt, hinterlegt bei der Klassenlehrerin ein Pfand wie z. B. das Mäppchen oder einen Hefter. Das System funktioniert wunderbar, da es von allen Kindern sehr akribisch eingehalten wird.
  • Auf Wunsch der Kinder gibt es eine neue Tisch- und Sitzordnung. Die Kinder sitzen hauptsächlich an Vierergruppentischen und dürfen sich immer am ersten Montag des Monats einen neuen Platz aussuchen.
  • Um dem Redebedarf der Kinder während Arbeitsphasen Einhalt zu gebieten, sammelt jede Tischgruppe Belohnungsmurmeln in bunten Schälchen. Wenn der Boden aller Schälchen mit Murmeln bedeckt ist, gibt es etwas Besonderes für alle: ein gemeinsames Frühstück oder eine Spielphase, in der wir Gesellschaftsspiele spielen.
  • Da die Klassendienste im wöchentlichen Wechsel nicht gut funktioniert haben, weil sie immer wieder vergessen wurden, wurde beschlossen, dass auch die Dienste andauern, bis ein neuer Monat beginnt- parallel zur Änderung der Sitzordnung.

Ein weiteres Ritual der Klasse ist das Vorlesen der Klassenlehrerin aus einer Klassenlektüre. Viel Freude haben die Bücher „Oma! schreit der Frieder“ gemacht. Aktuell lesen wir den ersten Band aus der Buchreihe „Petronella Apfelmus“. Die Geschichte gefällt uns sehr. In diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam mit der Kunstlehrerin in sechs Gruppen je einen Apfel aus Pappmaché hergestellt und wie eine kleine Wohnung eingerichtet. Die entstandenen Werke hängen nun an kleinen Ästen in unseren Klassenfenstern.

Einmal in der Woche besuchen die Kinder, die schon lesen können, für eine Unterrichtseinheit die Schulbücherei. Die anderen Kinder üben zeitgleich das Hören von Lauten an einem Computerprogramm, um das Lesen bald zu erlernen.

Alle zwei Wochen geht die ganze Klasse in den Computerraum. Wir schauen uns Sachgeschichten von der Sendung mit der Maus an.

Klasse drei und vier der Maulwurf- und Tiger-Klasse gehen in diesem Schuljahr zum Schwimmunterricht. Einige Kinder konnten bereits diverse Abzeichen erwerben.

Klasse eins und zwei der Maulwurf- und Tigerklasse haben zeitgleich Sport. Nachdem diese Kinder fleißig im Bereich Turnen geübt haben, konnten sie eine kleine Kür mit musikalischer Untermalung unserem Schulleiter und sich gegenseitig präsentieren. Wir sind nun dabei, den Bereich zu vertiefen. Vielleicht können wir bald eine neue Präsentation auf die Beine stellen.

Was gibt es denn da zu gackern???

Trotz Corona, aber MIT Maske: Besuch von Schoko in Kleingruppen

Herr Scholz von der Naturwerkstatt on Tour (s. außerschulische Lernorte) hat uns mit einem seiner Hühner besucht. Wir hatten viele Fragen:

Warum gibt es braune, weiße oder sogar grünliche Eier? Was frisst ein Huhn? Hat ein Huhn Zähne? Welche Feinde hat das Huhn? Wie fühlt sich ein Huhn an? Trägt das Huhn eine rote Krone? Wie viele Krallen hat ein Huhn?

All diese Fragen und noch viel mehr konnte uns Herr Scholz mit Hilfe seines Huhns Schoko beantworten. Wusstest du, dass ein Huhn keine Zähne hat und es deswegen wichtig ist, dass es auch Sand frisst? Denn dadurch kann die Nahrung im Magen gemahlen werden. Oder wusstest du, dass es gemahlene Muscheln frisst? Muscheln bestehen aus Kalk und Kalk braucht das Huhn für eine stabile Eierschale.

Wir durften Schoko streicheln, wir haben verschiedene Körner (Erbsen, Weizen, Mais) für Schoko gemahlen und es damit gefüttert. Vielen Dank Herr Scholz, es war sehr schön!